PDFpen logo PDFpen logo

Hilfe: Bilder, Unterschriften und Objekte

Hinzufügen eines Bildes

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Einfügen-Knopf insert image .
  2. Wählen Sie in dem erscheinenden Dateiauswahldialog das Bild aus, das Sie einfügen möchten und klicken Sie auf "Öffnen".
  3. Das Bild wird standardmäßig in der Mitte der Seite platziert.

Tipps zum Hinzufügen eines Bildes

  • Sie können ein Bild auch aus einem beliebigen Ordner auf Ihrem Rechner auf die PDF-Seite ziehen.
  • Sie können außerdem ein Bild aus Safari, iPhoto oder einem anderen Programm, das Drag&Drop von Bildern unterstützt, auf PDFpen ziehen.
  • Sie können die Zwischenablage nutzen, um Bilder in eine Seite einzufügen. Klicken Sie auf die Seite, auf der Sie das Bild haben wollen, bevor Sie es einfügen. Falls keine Seite ausgewählt ist, aber in der Seitenleiste der Zwischenraum zwischen zwei Seiten markiert ist, erscheint eine neue Seite mit dem kopierten Bild an dieser Stelle.
  • Richten Sie Ihr Bild mit Hilfslinien aus, indem Sie die Funktion An Hilfslinien ausrichten im Anordnen-Menü verwenden. (Siehe auch Elemente anordnen und layouten)

Hinzufügen einer Unterschrift

Fügen Sie einen Scan Ihrer Unterschrift in die PDF ein, auf die gleiche Weise wie jede andere Bilddatei. In diesem Fall ist es oft erforderlich, den Hintergrund der Unterschrift transparent zu machen. Dokumente unterzeichnen.

Verwenden Sie PDFpenPro, um Signaturfelder den eigenen Formularen hinzuzufügen. Weitere Infos finden Sie unter Signatur-Felder.

Bilder bearbeiten

Sie können die Bilder, die Teil des Original-PDFs sind, ebenso bearbeiten, wie jedes Bild, das Sie hinzufügen.

  1. Wählen Sie das Bearbeiten-Werkzeug edit tool (Pfeil) aus.
  2. Klicken Sie in ein Bild, um es auszuwählen.
  3. Sobald ein Bild ausgewählt ist, haben Sie vier Möglichkeiten:
    • Löschen des Bildes mit dem Menüpunkt "Bearbeiten/Löschen".
    • Kopieren des Bildes mit dem Menüpunkt "Bearbeiten/Kopieren". Das Bild kann nun auf einer anderen Seite oder in einem anderen PDF eingesetzt werden.
    • Verschieben des Bildes, indem es an eine andere Stelle gezogen wird. Die Option Am Raster ausrichten im Anordnen-Menü kann dabei helfen, das Bild an die richtige Position zu bringen. (Siehe auch An Hilfslinien ausrichten).
    • Größe verändern des ausgewählten Bildes, indem die Anfasspunkte gezogen werden. Sie können auch den Menüpunkt "Bearbeiten/Bild auf Seitengröße vergrößern" aufrufen; das Bild wird auf die Maximalgröße vergrößert, die noch auf die Seite passt.
    • Beschneiden des Bildes durch Anwählen des Menüpunktes "Bearbeiten/Bild beschneiden...". Siehe Bilder beschneiden weiter unten.
    • Bild transparent machen.... Siehe auch Hinzufügen einer Unterschrift weiter oben.
    • Farbanpassung (Kontrast, Sättigung, etc.), sowie das Hinzufügen von Effekten geschieht über Bearbeiten> Bild anpassen... (Siehe Bildanpassungen).
    • Neu berechnen um die Auflösung und die Farbtiefe eines Bildes oder Dokuments zu ändern, Bearbeiten > Bild neuberechnen.... (Siehe  Bild neuberechnen).
    • Entzerren oder kleinere Verbesserungen an der Bildgeometrie (Schiefe, Verzerrung, etc) können mit Bearbeiten > Bild entzerren und anpassen... vorgenommen werden (Siehe Bild entzerren und anpassen).

Hinweis: Um ein Bild, das Teil des Original-PDFs ist, zu beschneiden, es transparent zu machen oder zu erweitern, müssen Sie es zuerst verschieben oder in der Größe verändern.


Bilder beschneiden

  1. Um ein Bild zu beschneiden, wählen Sie Bearbeiten > Bild beschneiden... oder wählen den Beschneiden-Button in der Bildbearbeitungssektion der Bearbeitungsleiste.
  2. Die Beschnittmaske startet mit den Kanten des Bildes. Mit Hilfe von Drag-&-Drop kann diese Maske auf die gewünschte Größe und Form gebracht werden.
  3. Bestätigen Sie mit einem Klick Form und Größe der Maske und verschieben Sie den Bildausschnitt an die gewünschte Stelle. Die Beschnittmaske zeigt ihre Ausdehnung auf jeder Seite in Größeneinheiten an. Sie können die Größeneinheiten in den Einstellungen verändern.
  4. Mit einem Klick auf "Beschneiden" wird das Originalbild innerhalb ihrer Maske beschnitten.
  5. Durch die Funktion "Beschneiden und passend skalieren" nimmt das beschnittene Bild die Ausmaße des Originalbildes an.

Objekte hinzufügen: Freihandzeichnung, Linien and Formen

Ändern Sie die Farbe oder die Größe einer Linie der folgenden Linientypen oder Objekt über den Menüpunkt Objekteigenschaften in der Bearbeitungsleiste.

Öffnen Sie die Zeichenwerkzeuge, indem Sie in die Bearbeitungsleiste gehen, oder auf den Zeichenwerkzeugs-Reiter klicken.


scribble tool

Freihandzeichnung-Werkzeug
Zeichnen Sie frei Hand mit der Maus oder einem Grafiktablett. Klicken Sie auf das Freihand-Werkzeug in der Werkzeugleiste. Klicken Sie nun, halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus auf der Seite umher, um zu zeichnen.
Hinweis: Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird Ihre Zeichnung geglättet. Wenn Sie keine Glättung wollen, halten Sie die Befehlstaste gedrückt, wenn Sie die Maustaste loslassen.

polygon tool

Polygon-Werkzeug
Erzeugen Sie vieleckige Formen, indem Sie sie klicken, um Eckpunkte für jeden Abschnitt der Figur zu setzen, die Sie haben möchten. Um die Figur zu vollenden, klicken Sie auf den ersten Punkt oder führen Sie einen Doppelklick durch.

rectangle tool

Rechteck-Werkzeug
Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste ein Rechteck auf.

ellipse tool

Ellipse-Werkzeug
Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste eine Ellipse auf.

line tool

Linien-Werkzeug
Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste eine Linie. Um eine Linie in einen Pfeil zu verwandeln oderdem Linienende irgendeine andere Form hinzuzufügen, wählen Sie die Linie aus und gehen zum Menüpunkt Objekteigenschaften in der Bearbeitungsleiste und klicken auf Linien-Stil. Es öffnet sich ein Menü mit Optionen für Linien-Anfang und Linien-Ende.

rounded rectangle tool

Abgerundetes Rechteck-Werkzeug
Klicken Sie und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste ein abgerundetes Rechteck auf.

Tipp: Mit einem Doppelklick kann jedes der zuvor gezeigten Werkzeuge dauerhaft genutzt werden. Klicken Sie auf das Bearbeitenwerkzeug (Pfeil), um das Werkzeug wieder abzuwählen. Die dauerhafte Nutzung eines Werkzeugs kann aus und wieder eingestellt werden, siehe hierzu Einstellungen für weitere Details. Beim Layouten Ihrer Formulare hilft Ihnen die Funkton An Hilfslinien ausrichten im Anordnen-Menü. (Siehe auch Elemente anordnen und layouten)


Objekt-Eigenschaften: Füllen, Kontur, Endpunkte

Entdecken Sie den Menüpunkt Objekteigenschaften in der Bearbeitungsleiste.

  • Objektfarbe (Text, Füllung, Linientyp)
    Wählen Sie eine Linienfarbe oder Füllfarbe für eine Form aus einer der voreingestellten Farbpaletten aus oder wählen Sie Andere Füllfarbe…, um eine andere Farbe aus der macOS Farbpalette zu nutzen.
  • Linientyp (Endpunkte)
    Wählen Sie aus einer breiten Vielfalt an Linientypen von durchgehend bis gepunktet aus. Um eine Linie in einen Pfeil zu verwandeln, wählen Sie die betreffende Linie aus und klicken dann in das Linientyp-Menü. Die hier erscheinende Liste zeigt verschiedene Abschlüsse, die Sie an den Beginn oder an das Ende der Linie setzen können.
  • Konturstärke
    Wählen Sie eine der Konturstärken für Linien aus oder legen Sie selbst ihre gewünschte Stärke fest.


Objekte in der Bibliothek zur späteren Verwendung speichern

Sie können häufiger benutzte Bilder und Objekte in einer Bibliothek speichern. Weitere Details finden Sie unter Bibliothek.

Elemente anordnen und layouten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Objekte wie Bilder, Formen oder Textfelder anzuordnen. Sie finden eine Auswahl von Optionen dafür im Menü Anordnen und im Inspektor < Tab Ausrichten. Nachfolgend können Sie ein Beispiel sehen, wie man die Werkzeuge zum Layouten von Objekten verwendet.

Menü-Punkte Anordnen:

  • Nach vorne bewegen
  • In den Vordergrund
  • Nach hinten bewegen
  • In den Hintergrund
    Mit diesen vier Möglichkeiten können Sie die Reihenfolge ändern, in der die Objekte übereinanderliegen, das oberste Objekt ist zum Beispiel über allen anderen sichtbar.
  • Sperren
    Sperrt das ausgewählte Objekt, so dass es nicht mehr verschoben oder bearbeitet werden kann.
  • Alle entsperren
    Entsperrt alle Objekte, die gesperrt wurden.
  • An Hilfslinien ausrichten
    Objekte können Sie einfach ausrichten, indem Sie diese mithilfe sichtbarer Hilfslinien einrasten lassen. Text-Boxen rasten an der Grundline von vorhandenem Text ein. Bei anderen Objekten zeigen die Hilfslinien die Zentren und Kanten an. Aktivieren Sie die Einrasten-Option im Menü Anordnen > Halten Sie die Command-Taste gedrückt, um die Einrast-Option schnell ein- oder abzuschalten.
  • Am Raster ausrichten
    Objekte schnappen an einem Raster ein, wenn sie auf der Seite platziert werden. Die Abstände des Rasters können in den Einstellungen eingestellt werden.
  • Raster zeigen
    Schaltet die Sichtbarkeit des Rasters ein und aus.
  • Mess-Werkzeug
    Misst den Abstand zwischen Objekten mittels Abmessungen.
Optionen im Tab Ausrichten:

Wählen Sie mehrere Elemente, Bilder, Formen oder Text-Objekte bei gedrückter Shift-Taste aus, indem Sie jedes Objekt mit dem Bearbeiten-Werkzeug anklicken Edit tool.

Die vier linken Knöpfe bringen alle Objekte mit dem am weitesten entfernten Element auf eine Linie. Wenn Sie zum Beispiel drei Textboxen in einer Spalte angeordnet haben, können diese perfekt an der ganz links liegenden Textbox ausgerichtet werden.

Die beiden mittleren Knöpfe bringen Ihre Objekte miteinander auf Mitte. Wenn Sie zum Beispiel eine beliebige Verteilung von Formen auf Ihrer Seite haben, werden diese alle auf die Mitte ihrer bisherigen Position verschoben, entweder in horizontaler oder vertikaler Richtung. Beachten Sie, dass die Objekte dadurch nicht auf die Mitte der Seite verschoben werden, sondern nur auf die Mitte ihrer bisherigen Positionen.

Die beiden rechten Knöpfe verteilen Objekte mit gleichen Zwischenräumen. Angenommen Sie haben eine Spalte mit Textboxen, von denen die ersten beiden nah beieinander und die dritte Box viel weiter unten auf der Seite positioniert ist. Wenn Sie wollen, dass alle Textboxen den gleichen Abstand voneinander haben, verwenden Sie den Knopf für vertikales gleichmäßiges Verteilen, um alle auf den gleichen Abstand zu bringen.

Hilfslinien verwenden

Die Funktion Ausrichten an Hilfslinien im Menü Anordnen zeigt Ihnen Hilfslinien an, wenn Objekte auf der Seite herumgeschoben werden. Dies kann auf Objekte wie Bilder, Formen, Formular-Elemente oder Text-Objekte angewendet werden. Objekte können auch an den Rändern oder der Mitte von Objekten einrasten. Halten Sie die Command-Taste gedrückt, während die Hilfslinien aktiv sind, um das Einrasten von Objekten an dieser Stelle zu verhindern. Wenn die Hilfslinien abgeschaltet sind, halten Sie die Command-Taste gedrückt, um Objekte am Platz einrasten zu lassen.

Wenn Sie eine Textbox hinzufügen, erscheinen Grundlinien-Führungslinien, damit Sie die neue Textbox an der Grundlinie des bestehenden Textes ausrichten können.

Im Folgenden finden Sie ein paar Beispiele, wie Sie die Layout-Werkzeuge in verschiedenen Fällen nutzen können.

Formulare layouten

Nehmen wir an, Sie wollen ein Formular erstellen, bei dem alle Felder einheitlich angeordnet sind. Bei unserem Muster-Formular haben wir drei Felder oben auf der Seite für Vorname, Nachname und Email-Adresse, gefolgt von einer Spalte mit vier Punkten, aus denen gewählt werden kann.

Positionieren Sie das erste Feld für den Vornamen auf der Seite. Vergewissern Sie sich, dass im Menü Anordnen > An Hilfslinien einrasten aktiv ist und erstellen Sie dann das zweite Formularfeld. Es werden Ihnen Linien angezeigt, um die Felder auf eine Linie miteinander zu bringen. Verschieben Sie das neue Feld, bis es an seinem Platz einrastet. Machen Sie es genauso beim Email-Feld.

Als nächstes haben wir die Spalte mit den vier Optionen. Angenommen, Sie wollen diese Spalte nicht direkt an den Namens-Feldern ausrichten und die aktive Einrastfunktion verhindert, dass Sie Ihr Feld an gewünschter Stelle positionieren können. Halten Sie nun die Command-Taste gedrückt, um die Einrast-Funktion abzuschalten, während Sie Ihr Feld platzieren. Lassen Sie die Command-Taste los und die Rastfunktion wird wieder aktiv. Platzieren Sie das erste der drei Felder und verwenden die Hilfslinen, um die verbleibenden Felder mit Hilfe der Rastfunktion zu positionieren.

Wenn Sie die Felder fertiggestellt haben, fällt Ihnen vielleicht auf, dass der Abstand zwischen den vier Feldern ungleich ist. Wählen Sie alle vier Felder aus, indem Sie mit gedrückter Shift-Taste jedes einzelne anklicken. Nun öffnen Sie den Inspektor (Cmd+Opt+I) und darin den Tab Ausrichten. Klicken Sie den Knopf in der unteren rechten Ecke, um die vier Felder so zu verteilen, dass sie alle den gleichen Abstand zueinander haben. }

Zusatzobjekte

Ein Zusatzobjekt ist ein Objekt, das zuoberst auf ein bestehendes PDF-Dokument aufgesetzt wurde und das ebenfalls verändert, verschoben und vergrößert werden kann. Sobald Sie ein PDF-Dokument bearbeiten, bearbeiten Sie nicht das Originaldokument, sondern die bestehenden Texte und Bilder werden in solche Zusatzobjekte verändert und die Bearbeitungen betreffen somit lediglich die Zusatzobjekte und nicht das Original.

Zusatzobjekte werden auf der Zeichenfläche des Dokuments angezeigt. Andere PDF-Bearbeitungsprogramme können diese Zusatzobjekte nicht verändern, solange sie nicht den Inhalt eines PDF-Dokuments verändern können.

 Vorschau und der Adobe Reader können Anmerkungen, Notizen und ausgefüllte Formfelder verändern, aber keine Zusatzobjekte oder Dokumenteninhalte.

PDFpen erlaubt keine Bearbeitung von Linientypen oder Rahmen. Bilder sind die einzigen bearbeitbaren Grafikelemente.


Nur Zusatzobjekte drucken: Sobald diese Option im Druckdialog ausgewählt ist, werden die originalen Bestandteile des Dokuments beim Druck ignoriert und lediglich Zusatzinformationen, wie neu hinzugefügte Texte, Notizen und Bilder ausgedruckt. Mit dieser Funktion können Sie die Position von Auswahlfeldern bestimmen, da nur die möglichen Antwortfelder auf das Papier gedruckt werden.

Siehe auch Nur Kommentar-Liste drucken.








© 2003-2017 SmileOnMyMac, LLC dba Smile. All rights reserved.
PDFpen and PDFpenPro are registered trademarks of Smile. The Smile logo is a trademark of Smile.